Naturgefühl

Naturgefühl
Na|tur|ge|fühl 〈n. 11; unz.〉
1. Fähigkeit, die Schönheit der Natur zu empfinden
2. 〈Kunst, bes. Lit.〉 Gefühl seelischen Beteiligtseins an Naturerscheinungen u. sein künstler. Ausdruck

* * *

Na|tur|ge|fühl, das:
1. Gefühl der Verbundenheit mit der Natur.
2. Einstellung zur Natur, Auffassung vom Verhältnis des Menschen zur Natur.

* * *

Naturgefühl,
 
das emotionale Verhältnis des Menschen zur Natur als vorgegebenem Lebensraum, wie er (in Abhängigkeit von historisch-kulturellen Entwicklungsstufen und zivilisatorischen Lebensbedingungen) als natürlicher Inbegriff von biologischer Existenz erfahren wird. Das Naturgefühl als ursprüngliches Erleben der Schöpfung geht in der jüngsten Gegenwart einher mit der qualitativen Beurteilung der Natur als organische Umwelt, die aufgrund zunehmender Gefährdung durch Technologie und Industrie als Wert an sich geschützt und erhalten werden soll. (Natur, Naturphilosophie)

* * *

Na|tur|ge|fühl, das: 1. Gefühl der Verbundenheit mit der Natur. 2. Einstellung zur Natur, Auffassung vom Verhältnis des Menschen zur Natur: Mit der Renaissance gewann das N. völlig neue Aspekte (Mantel, Wald 10).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturgefühl — Naturgefühl, die Empfänglichkeit für das Schöne, Erhabene und für die verborgene Gesetzmäßigkeit der Natur, die bei den einzelnen Völkerstämmen und in verschiedenen Zeitepochen den mannigfachsten Wandlungen und Kultureinflüssen unterliegt.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Naturgefühl — Na|tur|ge|fühl, das; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Adolf Erbslöh — (* 27. Mai 1881 in New York; † 2. Mai 1947 in Irschenhausen) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Künstlerische Anfänge 1.2 Studium a …   Deutsch Wikipedia

  • Ästhetische Apperzeptionsformen — heißen bestimmte Auffassungsweisen, durch welche zu einem ästhetischen Wahrnehmungsinhalt Gefühls und Vorstellungsgebilde hinzugefügt werden, die dessen Wert erheblich steigern und ihn oft erst zu eigentlich ästhetischer Bedeutung erheben. Vier… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bildhauerkunst — (Bildnerei), im weitern Sinn die Kunst, aus festen Stoffen, wie Ton, Elfenbein, Stein, Erz, Holz, Menschen und Tiergestalten und andre Gegenstände körperlich nachzubilden. Nach dem dazu verwendeten Material und der Art, wie es zu Bildwerken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oscar Wittenstein — Oscar (auch: Oskar) Jürgen Wittenstein (* 28. September 1880 in Barmen; † 3. September 1918 in Berlin Rudow) war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Flugpionier. Er war Mitinitiator und Gründungsmitglied der Neuen Künstlervereinigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmos Band II — Der Kosmos Band II, ist der 1847 erschienene zweite Band von Alexander von Humboldts Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“. Humboldt steigt darin aus dem im ersten Band durchschrittenen „Kreise der Objecte“ in den Kreis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sturm und Drang — Geniezeit * * * Stụrm und Drạng, der; [e]s u. [nach dem neuen Titel des Dramas »Wirrwarr« des dt. Dramatikers F. M. Klinger (1752–1831)] (Literaturwiss.): gegen die einseitig verstandesmäßige Haltung der Aufklärung revoltierende, durch… …   Universal-Lexikon

  • Simon Dach — (29 July 1605 ndash; 15 April 1659) was a Prussian German lyrical poet and writer of hymns, born in Memel in the Duchy of Prussia (now Klaipėda in Lithuania).Early lifeAlthough brought up in humble circumstances, (his father was a poorly paid… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”